Warum eine Online-Lerntherapie? Und wie sieht so eine Therapiestunde aus?

LRS-Online-Lerntherapie Lese-Rechtschreibstörung

Du hast dich vielleicht gefragt, welche Gründe es gibt, warum in manchen Fällen eine Online-Lerntherapie in Erwägung gezogen wird. Und wenn man sich dafür entscheidet, wie sieht so eine Therapiestunde dann aus? Und zuletzt: wer ist weniger geeignet für eine Online-Therapie? Ich gebe dir einen kleinen Einblick.

 

Mögliche Gründe für eine Online-Lerntherapie

Vor allem als Corona aufkam, war es nicht unüblich, die Therapiestunden immer mehr online abzuhalten. Mit der Zeit gewöhnten sich die Kinder und ich an den digitalen Austausch und so konnten wir auch über den Bildschirm in Kontakt bleiben und an den Inhalten arbeiten. 

Die Online-Therapiestunden blieben seitdem auch für viele andere Gründe erhalten, weil sie mehr zeitliche Flexibilität bieten, wie z. B: 

 

  • die Eltern haben zeitliche Engpässe aufgrund von Arbeit, Terminen, etc. und haben zu lange Anfahrtswege zur Therapie, um das Kind rechtzeitig zu bringen oder abzuholen
  • das Kind hat z.B. Schnupfen und fühlt sich wohler von daheim aus die Therapiestunde wahrzunehmen

Und eine der häufigen Gründe, warum eine Online-Lerntherapie hilfreich ist: 

Im Umkreis stehen keine Therapieplätze zur Verfügung. Entweder weil alle Plätze belegt sind, weil es keine Lerntherapeuten in der Nähe gibt oder die Wartelisten teilweise über mehrere Monate bis Jahre gehen. Es gibt auch viele deutschsprachige Familien, die im Ausland leben und deshalb eine Online-Lerntherapie in Anspruch nehmen.

Für Fälle wie diese bietet es sich an, eine Online-Lerntherapie zu starten. 

 

Wie sieht eine Online-Therapiestunde aus?

Im Grunde genommen ist der Ablauf wie hier unter Punkt 3 erläutert

Das Material stelle ich dir und dem Kind zur Verfügung. Vorher bespreche ich mit dir, wie wir das Material handhaben, damit jede Stunde problemlos ablaufen kann.  Normalerweise gewöhnt sich das Kind schnell daran, wenn es weiß, worum es bei verschiedenen Materialien geht. Dabei können diese unterschiedlich genutzt werden, sowohl am Bildschirm als auch ausgedruckt. 

Als Medium ist meiner Meinung nach ein Computer mit großem Bildschirm oder Laptop super geeignet, da das Kind und die Lerntherapeutin sich gut sehen können und geteilte Materialien über den Bildschirm einwandfrei gesehen, gelesen und bearbeitet werden. Beim digitalen Arbeiten darf in der Lerntherapie das handschriftliche Schreiben nicht vergessen werden können. Dazu eignet sich, je nach Alter des Kindes,      z. B. ein Tablet in A4-Größe mit Stift sehr gut und/oder das altbekannte Ausdrucken von Material. Für das Bearbeiten am Bildschirm werde ich dir vor Beginn der Therapie ein Grafiktablet zuschicken. Damit kann ich mit deinem Kind unterschiedlich arbeiten!

Da jede Familie sehr individuell ausgestattet sein kann, ist es ganz normal, dass sich im Laufe der Zeit eigene Routinen und Methoden in der Online-Lerntherapie entwickeln können. Es gibt nicht „den einen Weg“, wie die Lerntherapie stattfinden muss.

Es ist dabei immer zu beachten: die Lerntherapie ist immer ganzheitlich, d.h. es werden nicht einfach nur fachliche Inhalte abgearbeitet, sondern stets das gesamte Bild des Kindes betrachtet, um die richtige Unterstützung zu bieten! 

 

Auch interessant: