LRS: Was daheim beim Lernen nicht hilft

Was bei LRS nicht hilft

Das Lernen daheim kann manchmal anstrengend sein – sowohl für die Eltern als auch das Kind. Um beide Parteien zu entlasten, gibt es einige Punkte, worauf Eltern achten sollten, wenn sie mit ihrem Kind lernen, um das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken.

Druck, Stress, Überforderung

Druck und Stress sind eng miteinander verbunden. Sie entstehen oft, wenn unrealistische Erwartungen seitens der Eltern gestellt werden oder wenn das Kind sich (dadurch) selbst unter hohen Druck setzt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dadurch entsteht mitunter auch oft ein Gefühl der Überforderung, wenn das Kind Aufgaben nicht so bearbeiten kann wie erwartet. Gedanken wie  ”ich bin zu dumm” oder “ich bin zu schlecht” sind nicht selten und kratzen am Selbstwertgefühl des Kindes. Viele Misserfolge führen eher zu einer Abneigung gegen das Lesen und Schreiben, die wiederum negative Auswirkungen auf die akademischen Leistungen und das Selbstwertgefühl des Kindes haben können. 

Negative Kommentare und Strafen

Negative Kommentare bezüglich der Leistungen oder Fähigkeiten des Kindes können dem Selbstwertgefühl des Kindes immens schaden. Anstatt das Kind z.B. für seine Rechtschreibfehler oder mangelnde Lustlosigkeit am Lesen zu kritisieren, sollte man dem Kind auf anderem Wege mitteilen, wie es aus seinen Fehlern lernen kann und dafür loben, wenn es andere Dinge toll macht. Der Fokus sollte auf den Stärken des Kindes liegen! 

Vergleiche mit anderen Kindern

Das Selbstwertgefühl eines Kindes kann geschädigt werden, wenn es mit anderen Kindern verglichen wird, die „bessere Leistungen“ erbringen. Vor allem sollten betroffene Kinder nicht mit Kindern verglichen werden, die kein LRS haben (z.B. Geschwister oder Freunde des Kindes)! Wenn Kinder sehen, dass ihre eigenen Bemühungen nicht ausreichen, die Geschwister und Freunde das aber alle hinbekommen, kann das sehr frustrierend sein. Es ist daher wichtig, einschätzen zu können, was vom Kind erwartet werden kann und was nicht. 

 

“Übungen” die Kindern mit LRS nicht helfen: 

  • wöchentlich eine Anzahl neuer Wörter lernen und diese mehrmals in eine Zeile schreiben
  • Einen Text mehrmals abschreiben, um falsch geschriebene Wörter zu üben
  • Lange Texte lesen, wenn Wörter nur langsam erfasst werden und die Lesegeschwindigkeit folglich sehr niedrig ist 
  • Die Lesegeschwindigkeit (orthographische Strategie) trainieren, wenn die Lesegenauigkeit (alphabetische Strategie) noch gefestigt werden muss
Auch interessant: